Erfundene Realität

Vor einigen Tagen habe ich mit großem Interesse den Film Kumaré des US-Filmemachers Vikram Gandhi gesehen. Aufgewachsen im Spannungsfeld zwischen den traditionellen hinduistischen Werten seiner indischen Vorfahren und den aufgeklärten Sichtweisen der amerikanischen Konsumgesellschaft, konnte der sympathische junge Mann dem Glauben an Götter und Gurus nichts abgewinnen – obwohl er anerkennen mußte, daß beispielsweise seine Großmutter offensichtlich Kraft und Unterstützung aus ihren alten Ritualen schöpfte. Er ging davon aus, daß man dazu aber weder eine etablierte Religion noch einen Guru bräuchte und kam auf die Idee zu einem kontroversiellen Experiment: Er ließ sich Haare und Bart wachsen, kleidete sich in indische Gewänder und legte sich einen falschen Akzent zu … um für eine bestimmte Zeit eine vollkommen neue Identität anzunehmen – die des erleuchteten Gurus Sri Kumaré. Und er zog aus, um dem Westen seine Weisheit zu bringen!

Dazu erfand er willkürliche neue Yogatechniken, die Übung des „Blauen Lichts“ und seine ganz eigene Philosophie, den „Weg des Spiegels“ (der um die Illusion jeglicher Identität kreiste). Das ganze Experiment hielt er in seinem Dokumentarfilm fest, mit dem er den Mechanismen nachspüren wollte, die sich zwischen Meister und Schüler ergeben.

Rasch fand er Anhänger, ja sogar regelrechte „Jünger“, die glaubhaft versicherten, noch nie so eine spontane, authentische Verbindung zu einem Menschen gespürt zu haben. Sie waren sich absolut sicher, im fiktiven Guru ihren wahren Lehrer gefunden zu haben. Dabei erzählte Kumaré ihnen ständig, daß er eine Illusion sei! Und daß sie den echten Guru nur in sich selbst finden könnten.

kumare
Klick für die offizielle Homepage des Films!

Was mich an dem nicht unumstrittenen Experiment jedoch am meisten faszinierte: Kumaré half den Menschen tatsächlich. Und je mehr er seine Jünger kennenlernte, um so näher kam er ihnen emotional. Was als Versuch gestartet hatte, religiösen Fanatismus zu entlarven, entwickelte sich zu einer durchaus spirituellen Erfahrung für die Beteiligten. Und als er seine Schüler schließlich zum „Tag der Enthüllung“ versammelte, an dem er seine Maske fallen lassen wollte … konnte er es nicht mehr! Seine Jünger waren ihm zu sehr ans Herz gewachsen, und ihre Fortschritte, ihr Leben in den Griff zu bekommen, waren zu offensichtlich, als daß er sie so sehr hätte enttäuschen wollen. Das Experiment hatte eine Eigendynamik entwickelt, mit der er nicht gerechnet hatte.

Er sagt selbst, daß er als Kumaré jemandem tief in die Augen sehen und ihm oder ihr mitteilen konnte: „Ich sehe solche Schönheit in dir“ – und das auch wirklich tat; wenn er dagegen als Vikram Gandhi zu jemandem auf dem Union Square hingegangen und dasselbe getan hätte, wäre er für verrückt erklärt worden. Er belog seine Schüler darüber, wer er war, doch er realisierte schnell, daß der Witz auf seine Kosten ging: Die Identität, die er annahm, war nämlich tatsächlich der Mensch, der er wünschte, sein zu können. (Klick hier für einen wirklich hervorragenden Artikel, der sich noch tiefgehender damit auseinandersetzt!)

infant-superman-costume
Klick für Quelle!

Das hat mich zu einem extrem spannenden Gedankengang geführt, für die ich ihm – bei aller Fragwürdigkeit seiner Methode – sehr dankbar bin. Diese Erfahrung, die Grenze zwischen erfundener und wahrer Identität verschwimmen zu lassen, teilen ja schon mal viele Menschen: Immerhin verschleiern oder verändern wir unsere Persönlichkeit bei den meisten Online-Aktivitäten schon bis zu einem gewissen Grad (auch wenn zugegebenermaßen wenige soweit gehen würden wie er, eine völlig neue Persönlichkeit zu erschaffen und die Existenz dieser Grenze an sich in Frage zu stellen). Wir nennen z. B. ein kleines Bild, welches uns im Netz repräsentiert, ja auch tatsächlich Avatar – ein Wort aus der Hindu-Religion, das für die Persönlichkeit eines Gottes steht, wenn er auf Erden wandelt.

Seither frage ich mich, ob man die Erfahrung, die er daraus gezogen hat, nicht noch weiter ausdehnen könnte. Wäre es möglich, daß wir uns immer noch in der Singularität befinden, auf jener wunderschönen Wiese unter unserem Lieblingsbaum, und diese neue IBE (In-Body-Experience) erproben? Und von der Identifikation damit so gefesselt sind, daß wir sie kaum mehr loslassen können? Wie würden wir reagieren, wenn plötzlich jemand vor uns mit den Fingern schnippt und ruft: „He, Shiva, aufwachen! Du träumst schon wieder!“

Shiva_by_RAM75
Klick für Quelle!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s