Die Sache mit dem Verlieben

Über traurige Ritter in strahlender Rüstung und ferne Lichtblicke, vom Bedürfnis nach Bestätigung und der Sehnsucht nach sich selbst. Oft ist das ungewollte Verlieben in mehrere Menschen der erste Schritt zur Beschäftigung mit nicht-monogamen Beziehungs-Konzepten. Hier versuche ich, anhand meiner persönlichen Erfahrungen mein Verständnis des Verliebens nachzuzeichnen. Ich muß sieben oder acht gewesen sein, als … Mehr Die Sache mit dem Verlieben

Esos am Rande des Nervenzusammenbruchs

Geht’s nur mir so oder beobachtet Ihr auch diverse „Modeerscheinungen“ in der spirituellen Szene? Ich erlebe das ja mittlerweile schon seit mindestens 25 Jahren aus der Innenperspektive und mach mir so meine Gedanken zu immer wieder an- und abschwellenden Strömungen, die einen Großteil der darin befindlichen Menschen zu erfassen scheinen. Waren um die Jahrtausendwende etwa … Mehr Esos am Rande des Nervenzusammenbruchs

Wahr-Nehmung? oder: Fallstricke des Filters II

Als Kind liebte ich die Fernsehserie Kung Fu. Vor allem beeindruckten mich die Rückblenden ins Shaolin-Kloster, in denen parabelhafte Lehrgeschichten aus der Novizenzeit des Kwai Chang Caine gezeigt wurden, doch natürlich war ich (wie vermutlich die meisten, die in den 70ern und 80ern aufgewachsen sind) auch extrem fasziniert von den Kampfkünsten. Als ich mit meiner … Mehr Wahr-Nehmung? oder: Fallstricke des Filters II

Das Balu-Prinzip

Ist Euch auch schon mal aufgefallen, wie arbeitsam „die Szene“ doch ist? Regelmäßig wird von innerer, spiritueller, energetischer, therapeutischer, magischer … ARBEIT gesprochen: Lichtarbeit, Schattenarbeit, Beziehungsarbeit, Karma-Arbeit, systemische Arbeit, Arbeit am morphischen Feld, Arbeit an sich selbst, Arbeit mit Unterstützung der Engel, Ahnen oder Krafttiere, diverse Heil-, Traum- und Ritualarbeiten, … Uff. Arbeit, wohin man … Mehr Das Balu-Prinzip

Erfundene Realität

Vor einigen Tagen habe ich mit großem Interesse den Film Kumaré des US-Filmemachers Vikram Gandhi gesehen. Aufgewachsen im Spannungsfeld zwischen den traditionellen hinduistischen Werten seiner indischen Vorfahren und den aufgeklärten Sichtweisen der amerikanischen Konsumgesellschaft, konnte der sympathische junge Mann dem Glauben an Götter und Gurus nichts abgewinnen – obwohl er anerkennen mußte, daß beispielsweise seine … Mehr Erfundene Realität

Der Erleuchtung ist es egal, wodurch du dich an sie erinnerst

In einigen Artikeln (insbesondere in diesem hier) habe ich ja schon meiner Philosophie Ausdruck verliehen, die man vielleicht als idealistisch-monistischen Pantheismus bezeichnen könnte. Sie beschreibt in ihrer Kosmogonie, in aller Kürze, wie das All-Eine, um sich selbst zu erfahren, sich ein Multiversum als Teil seiner selbst erträumt und sich in unzählige Bewußtseinsfunken aufteilt, als die … Mehr Der Erleuchtung ist es egal, wodurch du dich an sie erinnerst

Die ultimative Blasphemie

In den Augen einiger Zeitgenossen bin ich scheinbar nicht nur der Naßtraum jedes Therapeuten, es wurden mir darüber hinaus auch schon des öfteren schwarzmagische Intentionen unterstellt – ohne es genauer definieren oder belegen zu können. Der heutige Artikel dürfte Wasser auf diese Mühlen sein; also viel Spaß damit! Manchmal stelle ich Menschen, die sich auf … Mehr Die ultimative Blasphemie

Kornkreise und die Wahrnehmung des Geheimnisvollen

Ja, es ist das Jahr 2012. Ja, ich war vor ein paar Tagen in Wiltshire und habe mich in Kornkreisen aufgehalten. Nein, es hat sich kein Vertreter der Universellen Weißen Bruderschaft, kein Engel, kein Aufgestiegener Meister, kein Geheimdienstler, kein Mittelsmann des Kosmischen Rats der Zwölf gezeigt. Und soll ich Euch was sagen? Es war auch … Mehr Kornkreise und die Wahrnehmung des Geheimnisvollen