Von Konventionen und (Tisch-)Sitten

Über unverstandene Eßstäbchen, teuflisches Besteck und was die Gabel mit Polyamorie zu tun hat Vor kurzem bin ich im Netz über diesen Cartoon gestolpert; ich mag, wie unvermittelt er (manchmal oft auch unbewußte) homophobe Ignoranz aufzeigt: Das Messer deklariert die Beziehung der Eßstäbchen vielleicht nicht (mehr) als „unnatürlich“, aber es geht davon aus, daß sie … Mehr Von Konventionen und (Tisch-)Sitten

Die Sache mit dem Verlieben

Über traurige Ritter in strahlender Rüstung und ferne Lichtblicke, vom Bedürfnis nach Bestätigung und der Sehnsucht nach sich selbst. Oft ist das ungewollte Verlieben in mehrere Menschen der erste Schritt zur Beschäftigung mit nicht-monogamen Beziehungs-Konzepten. Hier versuche ich, anhand meiner persönlichen Erfahrungen mein Verständnis des Verliebens nachzuzeichnen. Ich muß sieben oder acht gewesen sein, als … Mehr Die Sache mit dem Verlieben

Hautnah

Über die selten in Frage gestellte Verwechslung von Schmerz mit Liebe und die Innenperspektiven zu Vorurteilen gegenüber der Polyamorie. Vor einigen Jahren sahen meine damalige Freundin und ich unabhängig voneinander erstmals den Film Closer (dt.: Hautnah), ein von Mike Nichols anspruchsvoll inszeniertes Beziehungsdrama über Sex, Unehrlichkeit und Betrug nach einem Theaterstück von Patrick Marber: Julia Roberts, Jude Law, … Mehr Hautnah

Esos am Rande des Nervenzusammenbruchs

Geht’s nur mir so oder beobachtet Ihr auch diverse „Modeerscheinungen“ in der spirituellen Szene? Ich erlebe das ja mittlerweile schon seit mindestens 25 Jahren aus der Innenperspektive und mach mir so meine Gedanken zu immer wieder an- und abschwellenden Strömungen, die einen Großteil der darin befindlichen Menschen zu erfassen scheinen. Waren um die Jahrtausendwende etwa … Mehr Esos am Rande des Nervenzusammenbruchs

Wahr-Nehmung? oder: Fallstricke des Filters II

Als Kind liebte ich die Fernsehserie Kung Fu. Vor allem beeindruckten mich die Rückblenden ins Shaolin-Kloster, in denen parabelhafte Lehrgeschichten aus der Novizenzeit des Kwai Chang Caine gezeigt wurden, doch natürlich war ich (wie vermutlich die meisten, die in den 70ern und 80ern aufgewachsen sind) auch extrem fasziniert von den Kampfkünsten. Als ich mit meiner … Mehr Wahr-Nehmung? oder: Fallstricke des Filters II

The Grand Rapids LipDub

Grand Rapids, Michigan ist eine Stadt mit nicht mal 190.000 Einwohnern. Als sie aufgrund von Problemen der Autoindustrie und eines Bevölkerungsrückgangs vom Magazin Newsweek auf Platz 10 eines Rankings „sterbender Städte“ der USA gesetzt wurde, waren ihre Einwohner empört. Abgesehen von der negativen Publicity sahen sie ihren Wohnort nicht als triste Region mit verfallenden Straßenzügen … Mehr The Grand Rapids LipDub

Das Balu-Prinzip

Ist Euch auch schon mal aufgefallen, wie arbeitsam „die Szene“ doch ist? Regelmäßig wird von innerer, spiritueller, energetischer, therapeutischer, magischer … ARBEIT gesprochen: Lichtarbeit, Schattenarbeit, Beziehungsarbeit, Karma-Arbeit, systemische Arbeit, Arbeit am morphischen Feld, Arbeit an sich selbst, Arbeit mit Unterstützung der Engel, Ahnen oder Krafttiere, diverse Heil-, Traum- und Ritualarbeiten, … Uff. Arbeit, wohin man … Mehr Das Balu-Prinzip

Erfundene Realität

Vor einigen Tagen habe ich mit großem Interesse den Film Kumaré des US-Filmemachers Vikram Gandhi gesehen. Aufgewachsen im Spannungsfeld zwischen den traditionellen hinduistischen Werten seiner indischen Vorfahren und den aufgeklärten Sichtweisen der amerikanischen Konsumgesellschaft, konnte der sympathische junge Mann dem Glauben an Götter und Gurus nichts abgewinnen – obwohl er anerkennen mußte, daß beispielsweise seine … Mehr Erfundene Realität